Michael Feil Architekten

Maßnahme Instandsetzung Beinhaus
Abbruch Garagen und Neubau eines Carports
Neugestaltung Innenhof
Standort Drei-Kronen-Gasse 1
93047 Regensburg
Bauherr Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle
Planung 2011/2012
Ausführung 04/2013 - 11/2014
Bruttogrundfläche 34,00 m² (Beinhaus)
96,10 m² (Carport)
Bruttorauminhalt 121,00 m³ (Beinhaus)
171,00 m³ (Carport)
Kosten 400.000 € (KG 300-600 - Beinhaus)
230.000 € (KG 300-600 - Carport und Innenhof
Leistungsphasen HOAI, Lph. 1-9
Tragwerksplanung IB Peter Hofmann, Regensburg
Untersuchung Naturstein Planungsgruppe HBS, Bamberg
Untersuchung Raumschale Michael Bengler, Dingolfing
Fotos Michael Bengler, Dingolfing
Max Knidlberger, München
Michael Feil, Regensburg
Uwe Moosburger, Regensburg

Ausgewählt für die Architektouren 2015

BEINHAUS ST. KASSIAN

 

Das über sechseckigem Grundriss errichtete ehemalige Beinhaus des Friedhofs von St. Kassian, südlich der Alten Kapelle gelegen, wird auf 1477 datiert. Nach der Friedhofsnutzung wurde das Gebäude im 19. Jahrhundert zur Kapelle umgestaltet, 1906 erfolgte die letzte Renovierung. Akute statische Probleme machten eine umfassende Instandsetzung des Gebäudes, das über Jahre nur noch als Lagerraum genutzt wurde, notwendig.

Die Maßnahmen umfassten die Sicherung der Gewölbekonstruktion, statische Sicherungsmaßnahmen, die Restaurierung der Natursteinfassaden, die Konservierung und teilweise Erneuerung der Putzoberflächen und die Restaurierung der noch vorhandenen Epitaphe.

An Stelle des flach gedeckten Pultdaches, eine Konstruktion des 20. Jahrhunderts, wurde auf dem unregelmäßigem Grundriss ein Zeltdach errichtet, so dass das Beinhaus wieder im Straßenraum erkennbar ist.

Das ehemalige Beinhaus wird zukünftig als Lapidarium, als Lagerstätte für Epitaphfragmente und Steinskulpturen, genutzt.

Im Zuge der Arbeiten entschied sich das Stiftskapitel der Alten Kapelle für den Abbruch bestehender Garagen, die Errichtung von überdachten Stellplätzen und die Neugestaltung des Innenhofs.
Eine filigrane Metallkonstruktion entlang des Kreuzgangs ersetzt die Garabenanbauten und läßt die Größe des umfriedeten Innenhofs wieder erkennen. Die Belagswechsel im Pflaster markieren den Verlauf des früheren Friedhofsbezirks.